Hotelier/Hotelière [Vakanz]
|
Daniel "mü" MüllerVRP Forellensee, Strategie- & Arealentwicklung, Hüttenwart mit Passion
"mü" grübelt, plant und zeichnet sich verantwortlich für allerlei Neues im/am/um den Forellensee, textet, postet, wäscht Geschirr ab und ist für sonstigen Schabernack verantwortlich.
Und führt ab 2023 den Forellensee interimsmässig für eine Weile selbst - seit 2018 erstmals wieder - siehe Vakanz. |
"Am Forellensee arbeiten liebenswerte, tolle und topmotivierte Menschen, denen Dein Wohl sehr am Herzen liegt!"
Das Forellensee-Team:
Gesamtleitung : Vakant, Stv. Daniel Müller
Leitung Administration: Nicholas
Projektentwicklung Forellensee: Daniel Müller
Administration: Saisonstelle 20%
Chef de Restaurant: Elisabeth
Eventmanagement: Elisabeth
Küchenchef: Miguel
Küche Bankett: Rémy
Jungkoch: Saisonstelle
Küchenhilfe: Saisonstelle
Bankettaushilfen: Melanie, Marion, Saisonstelle
Reinigung: Christina, Saisonstelle
Leitung Fischerei: Nicholas
Fischereiaushilfe: Hugo, Saisonstelle
Umgebung: Fritz, wie immer... ;-)
Leitung Administration: Nicholas
Projektentwicklung Forellensee: Daniel Müller
Administration: Saisonstelle 20%
Chef de Restaurant: Elisabeth
Eventmanagement: Elisabeth
Küchenchef: Miguel
Küche Bankett: Rémy
Jungkoch: Saisonstelle
Küchenhilfe: Saisonstelle
Bankettaushilfen: Melanie, Marion, Saisonstelle
Reinigung: Christina, Saisonstelle
Leitung Fischerei: Nicholas
Fischereiaushilfe: Hugo, Saisonstelle
Umgebung: Fritz, wie immer... ;-)
Geschichte
Der Forellensee hat eine bewegte Vergangenheit.
See dank Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
Der Forellensee wurde im Rahmen der Bahnerstellung um 1900 künstlich angelegt. Für die Bahn musste ein Trassée aus Schotter angelegt werden. Dieses Material wurde an der heutigen Stelle des Forellensee gefunden - und ab 1896-1900 von Hand geräumt. Dabei entstand eine Vertiefung von bis zu 2,8m. Dabei stiess man auch auf kleinere Quellen. Es wurde ein "Mönch" oder auch Niveauregelung gebaut, um einen See anzustauen, welcher über die heutige Alt Simeruns abführt wird [entlang Kantonsstrasse].
Privatsee dank Notar
Der Notar "Akeret" parzellierte den nunmehr entstandenen See. Dieser befindet sich seither in Privatbesitz.
Um 1940 erwarb Ernst Glauser den See und mit dem Dancing Forellensee begann ab den sechziger Jahren eine erste Blütezeit. Mitte der 1990er-Jahre war die Party vorüber und der Forellensee ging ein.
2011 Erwerb und Neustart
Nach dem Konkurs eines Finanzjongleurs erwarb Daniel Müller den Forellensee. Der Neustart gelang am 02. Februar 2013 unter der gastronomischen Leitung von Ruth Wedekind - vorerst als SeeBar. Der Forellensee entwickelte sich zum Ausflugsziel. Mit dem Ausbau zu
DER HOCHZEITSLOCATION im Berner Oberland gelang endgültig der Schritt in die Zukunft.
See dank Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
Der Forellensee wurde im Rahmen der Bahnerstellung um 1900 künstlich angelegt. Für die Bahn musste ein Trassée aus Schotter angelegt werden. Dieses Material wurde an der heutigen Stelle des Forellensee gefunden - und ab 1896-1900 von Hand geräumt. Dabei entstand eine Vertiefung von bis zu 2,8m. Dabei stiess man auch auf kleinere Quellen. Es wurde ein "Mönch" oder auch Niveauregelung gebaut, um einen See anzustauen, welcher über die heutige Alt Simeruns abführt wird [entlang Kantonsstrasse].
Privatsee dank Notar
Der Notar "Akeret" parzellierte den nunmehr entstandenen See. Dieser befindet sich seither in Privatbesitz.
Um 1940 erwarb Ernst Glauser den See und mit dem Dancing Forellensee begann ab den sechziger Jahren eine erste Blütezeit. Mitte der 1990er-Jahre war die Party vorüber und der Forellensee ging ein.
2011 Erwerb und Neustart
Nach dem Konkurs eines Finanzjongleurs erwarb Daniel Müller den Forellensee. Der Neustart gelang am 02. Februar 2013 unter der gastronomischen Leitung von Ruth Wedekind - vorerst als SeeBar. Der Forellensee entwickelte sich zum Ausflugsziel. Mit dem Ausbau zu
DER HOCHZEITSLOCATION im Berner Oberland gelang endgültig der Schritt in die Zukunft.